WERKSTATT

Service & Dienstleistungen 

Die Werkstatt ist für die Bearbeitung sämtlicher Kesselmaterialien bestens ausgestattet. 

Hier werden die Wünsche des Kunden umgesetzt.

 

Bei Anfragen stehe ich Ihnen gern über dieses Kontaktformular zur Verfügung.

 

  • telefonisch unter +49 162 6967701 (Bin nicht immer erreichbar, rufe aber umgehend zurück) 

KUNDENAUFTRÄGE 

Eine TAMA "Soundworks" Snare wird neu foliert

Kürzung eines PEARL "Reference" Bass Drum Kessels

Kürzung eines PEARL "Masterworks" Bass Drum Kessels

Gratungen von Markenkesseln - Vor dem Erneuern & Nach dem Erneuern

Kürzung von 10"x10" und 12"x10" PEARL "Export" Tom Toms

Hier die Tomkessel ohne Beschläge mit voller länge und mit Werksgratungen...
Die Werksgratungen etwas näher betrachtet...
Zunächst wird erstmal die Schlagseite des 10" Toms geprüft...
Die Schlagseite des 10" Toms ein wenig gedreht, ein weiteres Gratungs-Trauerspiel........
Oje, da ist es wieder, das fiese kippeln des Toms, eindeutig uneben...
Die Reso-Seite des 10" Toms lässt auch zu wünschen übrig, wird aber sowieso gekürzt...
Jetzt wird erst mal die Schlagseite beider Toms schön plan geschliffen, damit man einen ebenen Anschlag für die Säge hat....
Hier sieht man das 10" Tom auf der Schlagseite plan geschliffen...
Hier sieht man das 12" Tom auf der Schlagseite plan geschliffen...
Um das hervorstehende Air-Vent in der Höhe beim kürzen auszugleichen, wurde ein Balsaholz oberhalb und unterhalb vorübergehend angebracht, zum Schutz vor Kratzern wird der Kessel rundum in Folie verpackt…
Hier das 10" Tom unmittelbar nach dem kürzen, man sieht noch die Reste der alten Bohrlöcher...
Hier das 12" Tom unmittelbar nach dem kürzen...
Ein Blick in den gekürzten 12" Tomkessel...
Die Schnittstellen beider Toms müssen vor dem Graten absolut plan geschliffen werden…
Ein Blick auf die Schleifplatte beim plan schleifen...
Danach werden beide Toms auf beiden Seiten neu gegratet...
Eine Nahansicht der neuen Gratung, man sieht deutlich die harmonisch gleichmässige Abrundung nach außen...
Im Anschluß werden alle neuen Gratungen gefühlvoll von Hand fein geschliffen...
Jawohl, so soll das aussehen.....
Ein schön gleichmässiger Lichtschein...
Danach werden noch neue Löcher für die Befestigung der Böckchen gebohrt...
Ganz zuletzt habe ich noch alle Gratungen 2 mal versiegelt und die Tomrosetten wieder angebaut.....
Dann frische ich noch den Lack der Toms auf und poliere sie auf maximalen Hochglanz…
Wieder ist ein Kundenauftrag abgeschlossen...

Restauration eines MAXWIN Schlagzeugs von 1978 

Die äusserste Furnierschicht löst sich bei einigen Kesseln und muss neu verleimt und mit Zwingen zum aushärten fixiert werden...
Die Folie dieses Tomkessels ist viel zu nah am Rand montiert worden. So kann das Fell beim Spannen die Folie verschieben, weil das Fell viel zu stramm sitzt.....
Die Folie dieses Tomkessels ist bereits durch das gespannte Trommelfell hoch gequetscht worden...
Nach dem erneuten verkleben des Folienrandes muss dieser zum erhärten mit einem Klebeband fixiert werden. Die "ab Werk" unsauber eingepassten Furniere weisen einige Spalten auf und werden daher verspachtelt und abgeschliffen...
Alle Toms haben keine Spannböckchen für das Resonanzfell montiert. Sie sind wie Concert - Toms gespielt worden. Die alten Bohrlöcher der Böckchen sind mit roten Schaumstoff - Stopfen verschlossen...
Die roten Schaumstoff - Stopfen in der Nahansicht. Hier wurde auch der Folienrand wie bei allen Kesseln bereits erweitert......
Bei genauem hinsehen (Zoom) sieht man, wie spröde und knochentrocken die alten Gratungskanten sind. Sie weisen teilweise schon diverse Ausbrüche auf...
Bei der 20" x 14" Bass Drum kam nach dem entfernen des festgeklebten, uralten muffigen Dämm-Materials dieser hässlich grünlich klebende "Schmierfilm" zum Vorschein. Die grässliche Verfärbung hat sich über die Jahre tief in das Funier "gefressen"...
Da die alten Böckchen und alle Schrauben noch vorhanden sind, werden die roten Schaumstoff - Stopfen entfernt und durch die alten Böckchen wieder ersetzt...
Bei der Gratungsprüfung kann man genau sehen, wie kaputt und schief diese jetzt sind, der ungleichmässige Lichtaustritt zeigt dieses genau......
Auch alle anderen Kessel fallen bei der Gratungsprüfung glatt durch....
Auch von der anderen Seite sehen die Gratungen schlimm aus...
Die alte Gratung des Standtom ist auch nix...
Jetzt werden zuerst mal alle Kessel von beiden Seiten absolut plan geschliffen...
Danach ist jeder Kessel auf beiden Seiten absolut plan...
Im Anschluss werden neue Gratungen gefräst...
45 Grad Innen mit voller Verrundung nach Aussen...
Das Garantiert eine satte Fellauflage und ein hervorragendes Resonanzverhalten des Kessels...
Wenn alle Gratungen gefräst sind, lege ich höchsten Wert auf einen glatten Kesselrand. Daher führe ich das feinschleifen mit sehr viel Fingerspitzengefühl aus...
Ich fühle dabei immer wieder mit dem Finger über den Rand der neuen Gratung, um die beim feinschleifen sich verändernde Beschaffenheit zu überprüfen.....
Die Geschmeidigkeit der äusseren Verrundung prüfe ich mit dem Daumen...
Weil alle Kessel so ultra spröde und Knochentrocken sind, wird in jedem Kessel ein spezielles Plegeöl aufgetragen...
Es bedarf mehrere Durchgänge, bis das Holz etwas gesättigt ist. Alle Gratungen werden mehrfach versiegelt...
Jetzt kommt auch wieder die Schönheit des Holzes zum Vorschein...
Der furchtbare Schmierfilm in der Bass Drum wird zunächst durch entfetten entfernt und die Verfärbung grob angeschliffen..
Da die Verfärbung sehr tief in den Fasern des Holzes sitzt, kann leider nicht alles vollständig beim schleifen entfernt werden. Jedoch ist das allergröbste nun verschwunden...
Das Pflegeöl tut dem Holz sehr gut. So hat man noch viele Jahre was von seinem Schlagzeug...
Beim auftragen des Pflegeöls ist darauf zu achten, dieses in Faserrichtung gleichmässig aufzutragen...
Der Kunde möchte auch neue Bass Drum - Beine montiert haben. Hier sieht man die Anpassung von diesen Beinen...
Jetzt sind die Löcher gebohrt...
Alle restlichen Böckchen werden per Hand auf Hochglanz poliert....
Das ist das Ergebnis...
Die Kesselfolie besteht aus Kunstleder und ist eben so spröde und trocken....
Zur Pflege und Auffrischung des Kunstleders wird nach der Reinigung mit lauwarmen Wasser Lederpflegemittel bei allen Kesseln aufgetragen und per Hand auspoliert...
Auch die alten Schraubdämpfer der Toms werden wieder eingebaut...
Nachdem auch die alten Felle wieder montiert wurden, macht die Bass Drum jetzt einen tollen Eindruck !
Auch alle anderen Trommeln sehen jetzt aus wie neu aus dem Laden...
Alle Folien haben jetzt einen seidenen, edlen Glanz. Natürlich sind auch alle anderen Beschlagteile und Spannringe vor der Montage auf Hochglanz gebracht worden...
Die Bass Drum von der Seite...
Zu guter letzt hat der Kunde noch ein paar Fotos vom aufgebauten Zustand gemacht...
Selbst mit alten Fellen lässt sich das Schlagzeug jetzt exakt stimmen...
Das Urteil des Kunden - Beide Daumen hoch!

Folierung von drum-tec E-Drums (Toms und Bass-Drum) 

Die originale Bass Drum von vorn...
Die originale Bass Drum von Hinten...
Das 10" Tom im Originalzustand...
Das 12" Tom im Originalzustand...
Sehr gut verpackt wurden die Kessel und alle Beschlag- und Einbauteile dann zu mir in die HD-Werkstatt gebracht...
Zuerst wurden die Toms von der alten Folie befreit. Die neue Folie liegt schon parat...
EIn Blick von der anderen Seite auf die Kessel vor dem Folieren...
Nach dem die Position der 1. Folienhälfte unten am Bass Drum-Kessel festgelegt wurde, wird diese passend zugeschnitten...
Damit die neue Delmar "Red Ripple" Folie vernünftig verklebt werden kann, muss zuerst der Bass Drum-Kessel von aussen ordentlich angeschliffen werden...
Danach wird der Kontaktzement auf dem vorab festgelegten Kessel-Teilbereich aufgetragen und auch die 1. Folienhälfte damit eingestrichen und nach der Ablüftungszeit miteinander verklebt...
Auf diesem Bild sieht man die Überlappungs-Bereiche der 2. Folienhälfte bis zum Klebeband...
Dann wird der Rest vom Kessel mit Kontaktzement bestrichen...
Danach kommt die Rückseite der Folie dran...
Dieses Bild zeigt den Zustand des Kontaktzementes unmittelbar nach dem auftragen...
Im oberen Bereich der Folie sieht man nach einiger Zeit, das der Kontaktzement durchsichtig wird. Erst wenn der ganze Auftrag klar durchsichtig ist, ist die Zeit zum verkleben gekommen...
Ein Bild vom anschleifen eines Toms vor der Folierung...
Hier sind alle Kessel breits foliert...
Nachdem der Überstand der Folie am Kesselrand entfernt wurde, werden die Ränder durch abermaliges schleifen vom Altleim befreit...
Hier sieht man den "sauber" geschliffenen Kesselrand, diese Arbeit wird an allen Kesselrändern ausgeführt...
Danach werden die alten Kessel-Bohrungen durch die Folie wieder hindurch geführt (geöffnet) und die gesamten Beschlagteile, die innere Elektronik, die Verkabelung und die Meshheads wieder montiert...
Ein wirklich schönes Ergebnis...
Ansicht der Bass Drum: Von der Seite...
Ansicht der Bass Drum: Von oben...
Ansicht der Bass Drum: Von halbrechts...
Ansicht der Bass Drum: Von ganz rechts...
Ansicht der Bass Drum: Von etwas näherem...
Ansicht der Toms: Von der Seite...
Die folgenden Bilder hat mir der Kunde nach dem Aufbau bei sich daheim zugesandt...
Jetzt passt das originale Standtom optisch exakt zum Rest des Schlagzeugs...
Der Kunde ist richtig "happy" und macht mich damit auch glücklich und zufrieden - siehe das Übergabe-Video unten...

Das "Making Of" der HD CUSTOM "Holorock" 14 x 7 Signature Snaredrum 

Hurra, Post aus Kanada ist da... Die lang ersehnten Schlagzeugfolien von LUMIGRAF...
Für dieses Projekt brauche ich die linke...
Sämtliche Hardware dieses alten MAPEX Snaredrum-Kessels wurde vorab abmontiert um diese beim Bau einer Traum-Snaredrum zu verwenden...
Dieser Deutsche 10ply Buchenholzkessel ist das Herzstück der Traum-Snaredrum...
Auf einem Drehteller wird dieser zunächst mittig auf der Zeichenschablone befestigt...
Da ich die Böckchen vom alten Mapex Stahlkessel verwenden werde, übertrage ich dessen Maße...
Hier sind die Bohrungen für die Böckchen schon ausgeführt...
Auf diesen Bild sieht man die Bohrungen des "Butt Ends"...
Auf diesem Bild sieht man die Bohrungen für die Abhebung...
Dann wird wieder die Gratung gefräst und - wie auf diesem Bild zu sehen ist - feingeschliffen......
Das feinschleifen von nahem, natürlich wurde auch ein exaktes Snarebed von Hand angefertigt...
Hier liegt die Folie zum Zuschnitt parat...
An einem zu 100% geradem Richtscheid werden die Zuschnitte der Folie mit einem Cuttermesser ausgeführt...
Das vollflächige ankleben der Folie wird Stück für Stück in 3 Etappen ausgeführt...
Die 1. Etappe ist die wichtigste! Hier muss alles zu 100% exakt sitzen vor dem ersten andrücken der mit Kontaktzement "eingekleisterten" Folie...
Als 2. Etappe wird weiter ein Stück weit Kontaktzement aufgetragen...
Auch auf dem Kessel...
Dann wartet man ab, bis der Zement wieder trocken ist..
Auch auf dem Kessel beobachtet man den Trocknungszustand, danach wird weiter angedrückt...
Zu guter letzt wird in der 3. Etappe der Rest der Folie eingekleistert, gewartet und wieder angedrückt, die Naht fixiert man dann mit Klebeband...
Als erstes Beschlagteil wird danach das neue Airvent montiert...
Der Rest der Schutzfolie wird im Anschluß abgezogen...
Es ist so toll, mit anzusehen, wie die wahre Schönheit der Folie jetzt in Erscheinung tritt...
Ein Foto kann gar nicht die unglaubliche "Tiefe" dieser 3D - Holografie Schlagzeugfolie darstellen...
Als nächstes wird der Kessel geölt......
In mehreren Schichten wird hierbei das Öl aufgetragen...
Auf diesem Foto ist der Kessel fertig geölt...
Sämtliche Böckchen erhalten im Gewindefutter etwas Fett...
Damit die Folie nicht beschmutzt wird, trägt man beim anbringen der Böckchen an den Kessel weisse Handschuhe...
Auch die Böckchenhülsen bekommen alle Fett vorab verabreicht..
Dann werden alle Beschlagteile montiert und die Felle aufgezogen, zu allerletzt erhält der Kessel exclusive HD Custom Drums Badges mit Signatur...
Ein Blick auf das Typenschild im Kessel...
Fertig! Ein Traum ist wahr geworden...

Das "Making of" der HD CUSTOM "Magmarock" 14 x 8 Snaredrum 

Zunächst muss der genaue Abstand sämtlicher Bohrungen festgelegt werden...
Hier sieht man die ersten Bohrungen...
In diesem Bild erkennt man alle Bohrungen von innen...
Natürlich würden auch alle Gratungen äusserst genau ausgeführt...
Die Festlegung der genauen Position der bereits passend zugeschnittenen Folie ist danach zu bestimmen..
Bis zum Klebestreifen wird danach der Kontaktzement aufgetragen...
Damit kein voreiliger Kontakt der Folie mit dem Kessel passiert, hält man die Klebeflächen bis zum richtigen Zeitpunkt auseinander...
Nach dem erstmaligen andrücken der Folie an den Kessel wird wieder ein Stück weiter der Kontaktzement aufgetragen und weiter angedrückt...
Zu guter Letzt wird der Rest der Folie mit Kontaktzement eingestrichen...
Hier sieht man den frisch aufgetragenen Kontaktzement...
Jetzt ist der Kessel vollflächig mit der Folie verklebt...
Dann werden alle Kesselbohrungen auch durch die Folie gebohrt und sauber ausgefeilt.
Darauf hin folgt ein weiterer Meilenstein - Das abziehen der Schutzfolie...
Beim anbringen sämtlicher Beschlagteile schützen weiße Handschuhe vor Verschmutzungen durch die Fingerabdrücke...
Wenn alle Beschlagteile montiert sind, werden neue Felle aufgezogen...
Ein toller Einblick in den fertig montierten Kessel...
Die allerletzte und sehr erhabene Tätigkeit ist für mich die Anbringung meiner Badge. Damit ist die HD Custom Drums "Magmarock" Snaredrum absolut perfekt!!
Fertig!! Eine faszinierende Snaredrum - In jeder Hinsicht!!

Ein kurzes "Making of" der HD CUSTOM "Blackmagic" 13 x 8 Signature Snaredrum...

Dies ist ein altes 13" x 13" PEARL Export Tom Tom...
Es fehlen sehr viel Beschlagteile und ein Spannreifen....
In diesem Zustand ist das Tom Tom unbrauchbar...
Also wird der Kessel zuerst von den restlichen Beschlagteilen befreit, entfoliert und alle alten Bohrungen verschlossen...
Nach der Kürzung auf 8" Zoll folgt eine Innenbeschichtung, hier die Ausführung "Desert Sand". Danach wird der Kessel mit Leder vollflächig foliert und die neuen Bohrungen auf Papierklebeband angezeichnet und gebohrt...
Auch der Strainer, das Buttend und das Airvent werden angezeichnet und neu gebohrt. Auch beide Gratungen werden erneuert...
Hier sieht man die vorbereiteten Böckchen. Die eingepassten Moosgummi - Streifen verhindern ein störendes "sirren" der innen liegenden Böckchen-Federn...
Auf diesem Bild ist die Snare bereits vollständig montiert. Das Snarebed ist von Hand sorgfältig angefertigt und verschliffen worden....
Natürlich wird bei einer HD CUSTOM Signature Snaredrum auch stets der Name des Besitzers auf allen Badges verewigt.....
Das Typenschild trägt ebenso den Namen des Besitzers. Ich fertige immer 2 Schilder, von denen ich nur eines verwende...
Die 2,3mm geflanschten Spannreifen mit den 8 Böckchen pro Seite machen das saubere stimmen sehr leicht...
Der Snareteppich aus Stahl hat 20 Spiralen, die leicht ansprechen...
Das massive Airvent ist innen fest verschraubt...
Ein REMO Emperor X wurde als Schlagfell gewählt...
Ein weiteres HD CUSTOM Snaremodell ist fertig: Die "Blackmagic" 13 x 8 Signature Snaredrum...
Übrigens... Die Snare Abhebung macht wirklich Freude...

Kürzung eines 20" x 16" PREMIER Cabria Bass Drum Kessels auf 20" x 10"...

Der Kessel wurde mit Wunschmarkierung der Kürzungsposition angeliefert...
Die Markierungsposition von nahem...
Die alte Gratung...
Die alte, wellige Gratung von der anderen Seite...
Bei der ersten Lichtprüfung sieht und spürt man, wie unsauber und kippelige die alte Gratung wirklich ist...
..auf beiden Seiten eine wirklich schlimme "Kippelei"...
Hier die Ansicht der Anschlagsseite für die Kreissäge nach dem Plan schleifen...
Auch nach dem drehen des Kessels sieht man, wie Plan der Kessel vor dem kürzen geschliffen worden ist...
Danach wird am Kessel die Schnittstelle mit Klebeband markiert...
Im Anschluss wird der Kessel komplett in Folie eingewickelt...
Auch über den Kesselrand hinaus wird die Folie angebracht...
Der Kessel unmittelbar nach dem kürzen...
Hier sieht man die Schnittfläche von nahem...
Ansicht des "Reststücks"...
Mit körperlich gleimässigen Drehbewegungen wird die Schnittkante so lange geschliffen, bis sie absolut Plan ist...
Ansicht nach dem plan schleifen...
Rundum Plan, so muss der Kessel vor dem graten aussehen!
Nun wird der Frästisch für das graten eingerichtet...
Nach dem korrekten graten ist stets ein gleichmässiger Lichtaustritt feststellbar.8..
Die Gratung nach dem fein schleifen...
Draufsicht der neuen Gratung...
Zuletzt wird die Gratung mit ökologisch unbedenklichem Hartwachsöl mehrfach versiegelt und der HD-Bearbeitungs-Aufkleber im Kessel angebracht....
Fertig montiert sieht die 20" x 10" Bass Drum von vorn so aus...
...und von hinten so...
Ein "Cocktail Kit" das nur wenig Platz bedarf...

VIDEOS

Weitere Projekte